Mont d'or

Mont d'or

Mont d’Or: das fließende Juwel der Berge

Es gibt Käse, die man mag. Und dann gibt es den Mont d’Or. Auf ihn wartet man wie auf die Rückkehr eines alten Freundes: man späht im Herbst nach ihm auf den Marktständen, zählt fast die Tage bis September, und wenn er endlich da ist… herrscht Feststimmung in der Küche.


Ein Käse mit dem Geschmack der Berge

Der Mont d’Or – oder für Eingeweihte Vacherin du Haut-Doubs – ist kein Käse wie jeder andere. Er ist pure Heimat, ein Hauch von Winter in einer Schachtel. Entstanden im Jura, darf er nur oberhalb von 700 Metern produziert werden – mit Rohmilch von Montbéliarde- oder Simmental-Kühen.

Und er hat dieses unverwechselbare Markenzeichen: seine Schachtel und der Fichtenholzgürtel. Dieses Holz ist nicht nur Zierde. Es umarmt den Käse wie ein Schal und schenkt ihm sein harziges Aroma. Das Ergebnis? Ein leicht holziger Geschmack, der nach Wald und Abenden am Kamin duftet.


Eine Geschichte aus Schnee und Milch

Vor langer Zeit, wenn der Winter kam und die Herden weniger Milch gaben, war es unmöglich, die großen Comté-Laibe herzustellen. Die Bauern des Haut-Doubs hatten daher eine geniale Idee: einen kleineren Käse zu schaffen, der auf dem Hof produziert, schnell gereift und bald gegessen werden konnte.

So wurde der Mont d’Or geboren – dieser „Saisonkäse“, der vom 15. August bis 15. März hergestellt wird und vom 10. September bis 10. Mai genossen werden kann. Seit 1981 trägt er stolz eine AOC, die 1996 zur AOP wurde – der Beweis, dass dieses kleine Wunder die Welt erobert hat, ohne etwas von seiner Authentizität zu verlieren.


Das Rezept, das alle dahinschmelzen lässt

Wenn du den Mont d’Or in seiner ganzen Pracht erleben willst, gibt es nur eine wahre Methode: ab in den Ofen.

So geht’s: Deckel seiner Holzschachtel öffnen, in die Mitte eine kleine Mulde graben, einen Schuss trockenen Weißwein hineingeben (ideal: ein Chardonnay aus dem Jura) und mit Knoblauch spicken… die Seiten mit Alufolie umwickeln und ab damit in den Ofen, etwa 20 Minuten bei 180 Grad.

Wenn er herauskommt, ist es ein Schauspiel: die Oberfläche zittert, der Käse brodelt sanft, der Duft erfüllt den Raum. Jetzt nur noch eine dampfende Kartoffel hineintauchen, ein Stück knuspriges Brot oder sogar eine Morteau-Wurst – die geräucherte Wurst aus dem Jura, die ihr in euren Augusta-Geschäften findet. Und dann… Magie. Cremig, holzig, warm – alles, was man braucht, um die Kälte draußen zu vergessen.

Manche wagen Variationen: ein Schuss Honig, ein paar Walnüsse, ein helles Bier anstelle des Weißweins. Egal – das Ergebnis ist immer dasselbe: ein glücklicher Tisch und lächelnde Gäste.


Das kleine Extra an Seele

Der Mont d’Or birgt auch schöne Geschichten. Wusstest du, dass jedes Jahr Handwerker die Fichtenrinde sammeln, aus der der Käsegürtel gemacht wird? Man nennt sie die „Sangliers“. Ein uralter, präziser Handgriff, der den Wald mit der Käseplatte verbindet. Poetischer geht es kaum.

Und dann diese Saisonalität: Wie eine ewige Tradition verschwindet er im Frühling, nur um im Herbst wiederzukommen. Fast könnte man sagen, er lehrt uns Geduld.


Bei Augusta ist der Mont d’Or König

In La Cantine d’Augusta und in unseren Geschäften in Schönberg und Charlottenburg warten wir auf ihn wie ihr: mit Vorfreude. Gute Nachricht: Ab dem 23. September um 10 Uhr ist er da – bereit zum Genießen.

Also: Bereite deine Kartoffeln vor, wähle deinen Lieblingswein aus dem Jura… und hol dir deinen Mont d’Or bei Augusta. Glaub mir: Er ist mehr als nur ein Käse – er ist ein Winterritual, ein Fest in jedem Bissen.


Unsere Weinempfehlungen

Für den Mont d’Or braucht es einen trockenen Weißwein. Wir empfehlen vier Optionen:

  • Arbois-Pupillin Chardonnay : Ein eleganter Weißwein aus dem Jura, in dem sich lebendige Frische, salzige Mineralität sowie Zitrus- und Trockenfruchtnoten vereinen – perfekt, um einen Mont d’Or zu veredeln.
  • Vent du Nord : Franck Bimont – das Talent eines bescheidenen Mannes. Wir empfehlen seinen Saumur Blanc mit leicht goldener Robe. In der Nase weiße Früchte und weiße Blüten. Am Gaumen geschmeidig und ausdrucksvoll, mit Volumen, zugleich erfrischend – der perfekte Begleiter zu Käse.
  • Pacherenc : Der Pacherenc du Vic-Bilh (der was?) zeigt eine blassgoldene Robe, eine exotische und blumige Nase sowie einen frischen, seidigen und ausgewogenen Gaumen. Seine fruchtige Fülle und Lebendigkeit harmonieren wunderbar mit einem warmen, geschmolzenen Mont d’Or, dessen cremige Reichhaltigkeit durch die feine Säure des Weins hervorgehoben wird.
  • Vin Jaune : Der Vin Jaune, unter Florhefe ohne Auffüllen ausgebaut, bringt reiche Aromen von Walnüssen, Mandeln, Orangenschalen und Curry hervor, die sich göttlich mit der schmelzend-cremigen Textur des Mont d’Or verbinden. Die sanfte Säure und die würzige Länge des Weins balancieren die Kraft des Käses aus – der Wein für echte Jura-Experten.
Zurück zum Blog